Einladung zur Bewegung an der frischen Luft in Leithe

Als erste Massnahme aus den Bürgertreffs in Zusammenarbeit mit dem Seniorenbüro Wattenscheid, haben sich einige Interessenten zusammengefunden, die sich regelmässig treffen wollen, um sich zusammen an der frischen Luft zu bewegen. Eingeladen sind alle – egal ob jung oder alt, fit oder nicht – mitzumachen. Die Art der Bewegung wird nach dem ersten Treffen festgelegt, möglich wäre Spazieren, Wandern, NordicWalking oder Ähnliches. Es kommt hierbei weniger auf die sportliche Leistung, als vielmehr das Miteinander an der frischen Luft an.

Das erste Treffen findet am Montag den 17.08.15 um 15 Uhr statt. Treffpunkt ist neben der Barbara-Apotheke vor dem Schaukasten des Bündnis für Leithe.

Dann wird entschieden, was gemacht wird, in Abhängigkeit von Interessenten und deren Wünschen. Der Lauftreff soll wöchentlich wiederholt werden.

Zufriedener leben in Leithe – | WAZ.de

29.03.2015 | 18:46 Uhr

Mit den Leither Bürgern kamen Seniorenbüro – Foto: Dietmar Wäsche

Was in Günnigfeld einen erfolgreichen Anfang nahm, weitet das Seniorenbüro Wattenscheid auf den nächsten Ortsteil aus: Zusammen mit dem „Bündnis für Leithe“ nahm man sich dem Thema „Lebenszufriedenheit im Alter“ an. Mithilfe eines Informations- und Diskussionsstandes, der zwischen 10 und 12 Uhr auf dem Parkplatz der Barbara Apotheke an der Ecke Krayer Straße/Kemnastraße aufgebaut war, führte ein vierköpfiges Team eine Fragebogenaktion aus.

Bürgerversammlung folgt im Mai

Die Leither – teilnehmen konnten alle, der Fokus liegt jedoch auf der Altersklasse ab 55 Jahren aufwärts – hatten die Möglichkeit, Eindrücke und Anregungen für ihr Quartier zu nennen. Monika Robrecht vom Seniorenbüro zeigte sich angenehm überrascht von der Resonanz: „In den zwei Stunden wurden rund 80 ausgefüllte Fragebögen abgegeben. Außerdem konnten wir sehr intensive und informative Gespräche mit den Leuten führen, die allesamt sehr motiviert scheinen, etwas in Leithe zu bewegen.“

Da die Aktion noch bis zum 11. April läuft, ist eine Auswertung der Rückläufer noch nicht möglich. Einige Themen hätten sich aber bereits herauskristallisiert, u.a. die Verkehrssituation: „Hier fordern viele eine Beruhigung. Bürgersteige, die durch Wurzeln unpässlich oder nur mühsam mit Gehhilfen und Rollatoren zu bewältigen sind, nannten auch einige Senioren“, berichtet Ines Sertdal, Bündnis für Leithe. Ebenfalls ermittelt werden sollen der Wohlfühlfaktor und Dinge, die zurzeit noch fehlen. So sagte ein Bürger, ihm fehle das fröhliche Lachen der Kinder, nachdem die Schule geschlossen wurde: „Ich wünsche mir außerdem einen geeigneten Platz für Veranstaltungen, als Radfahrer die Sanierung von West- und Lohrheidestraße“, so der Senior, der lobt: „Die Aktion muss mal sein.“

Robrecht und Sertdal, vor Ort komplettiert durch Rita Kosthaus und Johannes Bielawa vom Seniorenbüro, erwarten insgesamt rund 200 Rückläufer. Die Fragebögen wurden bereits vorab mit der neuen Ausgabe des „Leither Blättchens“ verteilt. Nach Abschluss der Sammelaktion werden diese im nächsten Schritt thematisch sortiert und ausgewertet. „Die Ergebnisse präsentieren wir dann in einer öffentlichen Bürgerversammlung im Mai“, so Robrecht. Ein genauer Termin werde noch bekannt gegeben.

Wie schon in Günnigfeld, erhofft man sich rege Teilnahme und weitere wichtige Diskussionspunkte durch die Zusammenkunft. Auf dieser Grundlage könne dann eine zielgerichtete Verbesserung von Leithe angegangen und Bürgerbegehren besser realisiert werden.

Timo Gilke

Lesen Sie den Originalartikel via Zufriedener leben in Leithe – | WAZ.de.

Abgabe der ausgefüllten Fragebögen

Die Fragebögen können noch bis zum 11. April in der Apotheke, Krayer Straße 3, und der Arztpraxis abgegeben werden.

Weitere Fragen lauten: Welche Stadtteilangebote nutzen Sie? Sind sie zufrieden mit Einkaufsmöglichkeiten und der medizinischen Versorgung? Gibt es Barrieren in Leithe? Was fehlt bzw. wird benötigt?

Seniorenbüro und Bündnis befragen Leither – | WAZ.de

25.03.2015 | 18:14 Uhr

Das Bild zeigt die Bürgerbefragung zur Lebenszufriedenheit der älteren Bürger – hier in Günnigfeld im August 2014.Foto: Gero Helm

Am Samstag soll Lebenszufriedenheit älterer Menschen im Ortsteil ermittelt werden

Eine Bürgerbefragung zur Lebenszufriedenheit älterer Menschen startet das Seniorenbüro Wattenscheid am kommenden Samstag, 28. März, nun auch in Leithe.

Zwischen 10 und 12 Uhr stehen Seniorenbüro-Mitarbeiter/innen im Bereich Krayer Straße/Kemnastraße – in Höhe Sparkasse bzw. Apotheke. Die Bürgerbefragung wird gemeinsam mit dem „Bündnis für Leithe“ durchgeführt. Vorab, so teilt das Seniorenbüro mit, seien alle Leither Bürger/innen eingeladen, einen Fragebogen, den sie in der neuen Ausgabe des „Leither Blättchens“ an den bekannten Verteilerstellen finden können, auszufüllen und an den dort genanten Stellen ausgefüllt wieder einzuwerfen. Diese ausgefüllten Fragebögen könnten auch am kommenden Samstag am Informationsstand des Seniorenbüros und von „Bündnis für Leithe“ abgegeben werden. Nach Auswertung der Fragebögen sollen die Ergebnisse in einer Bürgerversammlung präsentiert und das weitere Vorgehen geplant werden. Als Ansprechpartner stehen zur Verfügung: Seniorenbüro Wattenscheid im Caritas-Zentrum Wattenscheid, Propst-Hellmich-Promenade 29, 9461-26 und Fax: 02327/9461-11.

Eine ähnliche Aktion – auch mit der Befragung von Bürgern – hat das Seniorenbüro bereits in Günnigfeld durchgeführt und hier gemeinsam mit Senioren neue Themen auf den Weg gebracht.

WAZ-Redaktion Wattenscheid

Lesen Sie den Originalartikel via Seniorenbüro und Bündnis befragen Leither – | WAZ.de.

Frühe Information über Zuwanderung erwünscht | WAZ.de

02.12.2014 | 18:34 Uhr

Das „Bündnis für Leithe“ hat zum Rundgang durch den Ortsteil und zur Diskussion eingeladen. Im Bild: Diskussion mit Ute Bogucki (Mitte).Foto:Jürgen Theobald

„Bündnis für Leithe“ lud zum Rundgang. Sozialamtsleiterin Bogucki stand Rede und Antwort

Zum Rundgang durch Leithe und zur Diskussion hat das „Bündnis für Leithe“ Bürger und Amtsträger eingeladen. Es war die zweite Begehung dieser Art im Ortsteil. Wie Bündnis-Sprecher Holger Bleul mitteilt, sollte weiter besprochen werden, was beim Termin im Mai diesen Jahres aufgefallen und notiert worden ist.

Das „Bündnis für Leithe“ hatte sich um eine möglichst große Runde aus den Verantwortlichen der verschiedenen Ressorts bemüht. Bleul: „Es gibt für jeden Bereich Gesprächsbedarf.“ Zugesagt hatte jedoch nur Ute Bogucki, Amtsleitung Soziales und Wohnen. Das Schulverwaltungsamt und die Zentralen Dienste hätten gar nicht reagiert, die anderen Vertreter abgesagt.

Dies hatte zur Folge, so Bleul, dass die ursprünglich größer angelegte Begehung auf zwei Stationen beschränkt werden musste: die Hollandschule und das Gelände der ehemaligen Grundschule in der Bertramstraße. 25 interessierte Bürger nahmen teil, darunter auch lokale Politiker, der ehemalige Bezirksbürgermeister Hans Balbach und zwei Vertreterinnen des Seniorenbüros.

Für die Hollandschule, mit der Belegung von Asylsuchenden und Flüchtlingen, „stand Amtsleiterin Bogucki den Fragen sachkundig und interessiert Rede und Antwort“, so das Resümee. So habe sich die Frage nach der Informationspolitik der Stadt gestellt. Kritisiert wurde, dass die Informationen der Stadt zu spät oder gar nicht in die Öffentlichkeit getragen wurden. Bleul: „Das Gefühl, übergangen worden zu sein, schürt eine negative Grundstimmung.“ Bogucki erklärte, dass die Stadt eine ehrenamtliche besetzte Koordinationsstelle zum Jahresbeginn einrichten will.

Zweite Station war der Spielplatz, am Tor zum Schulhof der ehemaligen Grundschule Bertramstraße. Bleul: „Das Hauptgebäude ist von innen verschimmelt, die Tafeln wurden entfernt. Das neuere Ganztagsgebäude aber ist noch in gutem Zustand.“ Das Bündnis schlägt vor, dass dieses Gebäude von Senioren- und Jugendgruppen, Sportvereinen oder für kulturelle Aktivitäten genutzt werde. Doch steht die Bertramstraße 6 auf der Verkaufsliste der Stadt Bochum.

WAZ-Redaktion Wattenscheid

Lesen Sie den Originalbeitrag via Frühe Information über Zuwanderung erwünscht | WAZ.de.

2. Rundgang durch Leithe verschoben

Für Samstag, den 20.09.14 war eigentlich der 2. Rundgang durch Leithe geplant, bei dem Bochumer Amtsträgern die bereits im Mai bei dem ersten Rundgang erstellte Mängelliste übergeben und erläutert werden sollte. Zu diesem Zwecke waren zahlreiche Amtsträger, u.A. Stadtbaurat Dr. Kratzsch und Frau Bogucki, Leiterin des Amt für Soziales und Wohnen,

eingeladen. Dr. Kratzsch hatte noch mit seiner Antrittsrede vom 17. November 2006 mit folgenden Worten für Hoffnung gesorgt:

Die Verwaltung agiert nicht allein, sondern im Verbund, im Dialog mit den Gruppen vor Ort, mit den ehrenamtlichen Tätigen, den Sozialeinrichtungen, den kulturellen Initiativen und den Unternehmen der Wirtschaft. In Zukunft werden wir viel mehr als bisher über Kooperationsformen nachdenken müssen, um die für den sozialen Zusammenhalt einer Kommune richtigen und wichtigen Aufgaben auf Dauer zu erhalten und zu gewährleisten.

Doch es scheint, dass Dr. Kratzsch inzwischen über die Kooperationsformen nachgedacht hat, denn er hat unsere Einladung ziemlich schroff mit folgenden Worten abgelehnt:

Für Ihre Einladung der Teilnahme am Rundgang am 20. September 2014 bedanke ich mich, hieran werde ich nicht teilnehmen.

Frau Bogucki hatte zunächst Ihre Teilnahme zugesagt. Daher planten wir, den 2. Rundgang mit dem Fokus auf die sozialen Mißstände zu gestalten. Doch auch Frau Bogucki hat nachträglich zu Beginn der Woche abgesagt. Daraufhin hat sich das Bündnis für Leithe kurzfristig entschlossen, den 2. Rundgang auf einen Termin nach den Herbstferien zu verschieben.

Wir werden die Amtsträger nochmals einladen, sich mit uns die Mißstände in Leithe anzusehen und unsere Ideen anzuhören, die wir zur Verbesserung entwickelt haben.

Über den genauen Termin und Ablauf des Rundgangs werden wir noch gesondert informieren.

Großes Stadtteilfest steigt in Leithe | WAZ.de

24.08.2014 | 15:12 Uhr

Viel Programm wurde auch 2013 geboten. Foto: Gero Helm

Wattenscheid. Nach dem großen Erfolg des zweiten Leither Stadtteilfestes im letzten Jahr, das auf dem Hof der Bertramschule stattfand, folgt eine weitere Auflage am Samstag, 30. August.

Dann lädt der Verein Bündnis für Leithe e.V. alle Bürger zum 3. Leither Stadtteilfest ein. In diesem Jahr konzentriert sich das Stadtteilfest neben dem Schulhof der ehemaligen GGS Bertramstraße und auch auf den angrenzenden Spielplatz an der Kemnastraße.

Das Fest im letzten Jahr war die erste Großveranstaltung des damals neu gegründeten Vereins Bündnis für Leithe e.V. und ein großer Erfolg. Motto „Ein Fest von Leithern für Leither und Freunde“. In diesem Jahr gibt es einige Änderungen. Das offizielle Ende wurde auf 22 Uhr festgelegt, so dass reichlich Zeit für ein Abendprogramm besteht.

Der Verein Bündnis für Leithe konnte zwei Bands gewinnen, die sich auch mit dem Stadtteil Leithe verbunden fühlen: „Haywire“ tritt um etwa 17.30 Uhr auf und wird gegen 19.30 Uhr von „Castrock“ abgelöst. Letztere ist eine Newcomerband aus der Gegend und hatte einen guten Debütauftritt in der Kleingartenanlage Sonneneck im Juni. Beide Bands werden ein gemischtes Programm für Groß und Klein präsentieren. Aber auch schon am Nachmittag wird es einige Tanzeinlagen von Tanzgruppen des WTC und Cheerleadern auf der neuen Bühne geben. Der Festauftakt ist um 11 Uhr.

Das Sommerfest ist wie im letzten Jahr als Familienfest konzipiert, wobei wieder besondere Aktionen für Kinder geplant sind. Das Bündnis für Leithe e.V. konnte auch diesmal wieder befreundete Vereine, Kindergärten, Kirchengemeinden und ansässige Geschäftsleute mobilisieren, sich an der Durchführung und Planung zu beteiligen.

Es gibt: Hüpfburg, Kletterwand, Torwandschießen, Basteln, Bobbycar-Rennen, Farbenspiele, Schminken, Essen, Getränke. Neu ist eine Vitaminbar mit Obst- und Joghurt-Drinks. Auch die Filiale der Sparkasse unterstützt das Fest mit einer Luftballonaktion. Alle Einnahmen werden wieder für gemeinnützige Zwecke in Leithe verwendet.

Redaktion WAZ-Wattenscheid

Lesen Sie den Originalartikel via Großes Stadtteilfest steigt in Leithe | WAZ.de.

Tag der offenen Tür in der Barbara-Apotheke

Das Team der Barbara-Apotheke rund um Apothekerin Dorothea Merchel lädt herzlich zum Tag der offenen Tür ein am

 Samstag, den 28.06.2014
von 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Barbara-Apotheke im Zentrum von Leithe

Schauen Sie hinter die Kulissen! Es erwarten Sie musikalische Highlights mit der Band „Castrock“ und Trommlern,
eine professionelle Handmassage mit Frau van Doorn (La Mer) und ein Glücksrad mit kleinen Präsenten.
Außerdem gibt es kalte Getränke, Grillwürstchen, Kaffee und Kuchen für einen kleinen Unkostenbeitrag.

 

LEITHER BÜRGER WOLLEN MITREDEN

Bündnis für Leithe lädt Bürger zum Rundgang zur Aufnahme von Missständen in Leithe

 

Vielen, die mit offenen Augen durch Leithe gehen, wird schon mal die eine oder andere Stelle aufgefallen sein, bei der man denkt: Da müsste eigentlich mal was passieren. Aber dann kommen schnell die Bedenken: Wen soll man informieren, wer sind die Verantwortlichen, wer sind die überhaupt? Bis hin zu der Erkenntnis: Es nützt ja sowieso nichts.

Um solche Gegebenheiten, die unseren Ortsteil auch prägen, ändern zu können, wird das Bündnis für Leithe am 10.05.2014 einen Rundgang mit interessierten Bürgern durch Leithe machen. Dabei sollen Missstände und Probleme notiert und mit Fotos dokumentiert werden.

In einem weiteren Rundgang mit verantwortlichen Vertretern der Stadtverwaltung sollen diese dann zur Begutachtung der Problemfelder eingeladen werden. Dieser zweite Rundgang wird voraussichtlich im September stattfinden, nachdem die zuständigen Verwaltungseinrichtungen involviert wurden.

In den letzten Wochen sind nach einem Aufruf des Bündnis für Leithe e.V. zahlreiche Hinweise auf Problemstellen zusammengetragen worden, die am nächsten Samstag in einem gut zweistündigen Rundgang zusammen mit interessierten Bürgern vor Ort in Augenschein genommen werden sollen.
Wir wollen auf die Ecken aufmerksam machen, die uns stören und, sollten sie in den Zuständigkeitsbereich der Stadt fallen, auch auf deren Beachtung und Bearbeitung drängen.
Es gibt aber auch sicher einige Punkte, bei denen wir selber etwas tun können, ohne auf die Bearbeitung durch die Stadt warten zu müssen. Auch die gilt es zu begutachten, vielleicht ist hierbei auch in nachbarschaftlicher Hilfe die eine oder andere Lösung möglich.
Der Rundgang findet statt am

10. Mai 2014 um 10.00 Uhr,

Treffpunkt Kirchenvorplatz St. Johannes,

Kemnastr. 12, Bochum-Leithe.

 

Geplante Strecke des Rundgangs mit Beginn um 10 Uhr auf dem Kirchenvorplatz St. Johannes. Quelle: OpenstreetMap (http://www.openstreetmap.de/)Die geplante Route führt dann von der katholischen Kirche über den Leither Friedhof zur ehemaligen Grundschule in Leithe an der Bertramstraße, dann über die Mechtenberstraße und Krayerstraße zur Fröbelstraße, über die Lohrheidestraße und Lahmbecke zur Jahnstraße. Danach geht es weiter zu den verkehrsrelevanten Punkten an der Weststraße/Ecke Hohensteinstraße, weiter zur Weststraße/Schulstraße und über die Weststraße zurück bis zur Ecke Leithestraße.

Der Rundgang soll etwa gegen 12 Uhr abgeschlossen sein. Ein „Dazustoßen“ auf dem skizzierten Weg ist jederzeit möglich, beispielweise gegen 11 Uhr an der Lahmbecke/ Jahnstraße.

Unter anderem sollen dabei die Verkehrssituationen (Parksituation, Notwendigkeit für Ampelanlagen für den Schulweg und Querungshilfen, Notwendigkeit von Einbahnstraßen), aber auch Pflegezustand der Baumbestände, Missstände im Hinblick auf die Friedhofsanlage und die ehemaligen Schulgebäude, Zustände der Bürgersteige und Leerstände von Ladenlokalen dokumentiert werden.

Um zahlreiches Erscheinen von Groß und Klein wird gebeten.

Bericht über den Rundgang durch Leithe zur Mängelerfassung

Bürger nehmen Missstände im Stadtteil auf

Ein Teil der Bürgergruppe bei dem Rundgang durch Leithe. Begutachtung der Kreuzung Weststr./Hohehensteinstr.. Fotos: H. Bleul

 

 

Am Samstag den 10.05.14 hat der angekündigte Rundgang durch Leithe – initiiert durch das Bündnis für Leithe – auf der zuvor veröffentlichten Route stattgefunden. Trotz des teilweise starken Regens sind ca. 25 Bürger die verschiedenen Stationen abgegangen und haben zu den bereits im Vorfeld benannten Problemen noch weitere anführen können.

So hat sich folgende Auflistung ergeben, die wir aufbereitet und mit nötigen Details versehen an die Verantwortlichen der anzusprechenden Ämter der Stadt Bochum weitergeben werden, verbunden mit einer erneuten Begehung im September:

  • Mit den Baumpflegearbeiten der Stadt Bochum sind viele Anwohner nicht zufrieden. Das betrifft in erster Linie die Bäume an der Kemna- und der Weststraße.

Viele der Bäume an der Kemnastr. und Weststr. überragen die Häuserdächer und führen durch Laubabwurf und vor allem bei Stürmen zu Beschädigungen an den Häusern.

  • Es ist der Eindruck entstanden, dass die Unterhaltung des Friedhofs nach Verkündigung der Schließung vernachlässigt wird. Das Gelände wird seit Neuestem von Kindern zum Spielen und zur Veranstaltung von Fahrradrennen genutzt. Die Bürger würden gerne über ein Konzept der Gebäudenutzung informiert werden, auch wie die weitere Unterhaltung gewährleistet wird.

Notdurftig geflickte Decke vor den Toiletten der Kapelle auf dem Friedhof an der Kemnastr.

 

 

Viele Schmierereien und Grafitti an der Friedhofskappelle. 

  • Sowohl auf dem Gelände, als auch am Gebäude der Grundschule Bertramstraße ist es zu Vandalismus gekommen. Es gibt Vorschläge zur Unterbindung (kurzfristiger Art) und auch zur Umnutzung. Die Bürger wünschen sich die Beteiligung an einem Konzept.

Vandalismus rund um die alte GGS Leithe an der Bertramstraße. Hier: eingeschlagene Fenster und Grafitti an einem Baukontainer auf dem Schulhof.

  • Die Mechtenbergstraße/Ecke Rüggenberg ist nur Teilsaniert. Es gibt einen Vorschlag zur Anwohnerbeteiligung. In diesem Rahmen sind falsch verlegte Gully-Deckel aufgefallen, die als Fahrradfalle fungieren.

Falsch verlegte „Gully“-Deckel Ecke Mechtenbergstr./Rüggenberg sind besonders für Radfahrer gefährlich. Hier droht dem Radfahrer der Sturz, wenn er mit seinem Reifen in die Schlitze des Deckels kommt.

  • Der Bürgersteig gegenüber dem Aldi-Supermarkt ist für Kinderwagen, Rollatoren und Rollstühle nicht befahrbar. Die dort stehenden Bäume nehmen einen großen Teil des Platzes ein, das verbleibende Stück ist wegen des durch Wurzeln hoch gedrückten Belages für Kinderwagen, Rollatoren und Rollstühle nicht oder kaum befahrbar. Der Weg auf der Seite des Supermarktes ist zwischen Bushaltestelle und Parkplatz unbefestigt.

Der Gehweg nahe dem Aldi-Markt an der Krayerstr. ist allenfalls für Fussgänger begehbar. Mit Kinderwagen oder Rollstühlen ist auf dem durch die Pappeln stark eingegrenzten Fußweg kein Durchkommen.

Holpriger Gehweg mit Schlaglöchern auch an der Weststraße.

  • Auch für ein Nutzungskonzept der weiteren Nutzung der Hollandschule in der Fröbelstraße wünschen die Bürger sich Beteiligung.

Rund um die Fröbelstraße sind starke Beschädigungen von Mauerwerk und Gehweg erkennbar.

  • Aus den Seitenstraßen Espenloh und Lahmbecke ist die Einsicht auf die Lohrheidestraße stark eingeschränkt. Hier würden Spiegel helfen die Verkehrssicherheit zu gewährleisten.
  • Die Jahnstraße ist aufgrund der gestiegenen Anwohnerzahl derart stark von fließendem und auch ruhendem Verkehr frequentiert, dass eine Lösung gefunden werden muss. Vorschläge gibt es bereits. In diesem Rahmen scheint die Führung der Buslinie 365 in einer Richtung durch diese Straße für fragwürdig.

Die Druchfahrt in der Lahmbecke ist stark eingeschränkt durch parkende Fahrzeuge. Besonders bei Gegenverkehr und Busbetrieb kommt es hier zu Wartezeiten. Darüberhinaus ist die Verkehrssituation unübersichtlich, zumal einige Raser in der Straße unterwegs sind und damit spielende Kinder gefährden.

  • Die Kreuzung Hohensteinstr./Weststr./Jahnstraße ist je nach Ausgangspunkt nahezu unmöglich zu queren. Eine Ampelanlage ist im Gespräch, stellt sich die Frage nach dem Zeitpunkt. Kinder und ältere Menschen sind hier besonders gefährdet.

Problemkreuzung: Ecke Hohensteinstraße, Weststraße. Hier ist eine gefahrlose Querung insbesondere für Schulkinder auf dem Weg zur Schulstraße nicht möglich. Durch die leicht abknickende Weststraße ist für Autofahrer ein vorausschauender Blick nicht möglich. Es ist nicht nachvollziehbar, warum Entschärfungsmaßnahmen erst für das Jahr 2015 angedacht sind!

  • Der Kanalisationsablauf an den Bushaltestellen Ecke Schulstr./Weststr. funktioniert bei Regen nur unzureichend.

Regelmässig verstopfte Abflüsse an der Weststr.  in der Nähe der Schulstrasse sorgen bei Regenwetter für gefährliche Verkehrssituationen und nasse Passanten!

Verstopfte „Gullis“ auch an der Kemnastraße. Bürger wiesen uns darauf hin, dass die Abflüsse nicht regelmässig gereinigt werden, so dass die Anwohner selber die Verstopfungen beseitigen müssen. Ein Zeichen für die mangelnde Pflege des Baumbestandes.

  • Die Zusammenlegung der Grundschulen in die Schulstraße hat zu einem erhöhten Verkehrsaufkommen geführt. Gleichzeitig ist das Angebot an Parkmöglichkeiten eingeschränkt. Für beide Probleme gibt es auch einen Lösungsvorschlag.

Der Rundgang fürht die Teilnehmer auf den Schulhof der GGS Leithe an der Schulstrasse

Zerstörtes Sportgerät auf dem Schulhof der GGS Leithe an der Schulstraße.

  • An der Kreuzung Leithestr./Weststr./Laarkamp ist die Möglichkeit der Einsicht für Verkehrsteilnehmer in die Weststr. eingeschränkt. Auch hier die Abhilfe durch Spiegel sinnvoll.

Die Weststraße. Aus den Seitenstraßen heraus beim Einbiegen nur schwer einsehrbar.

Wilder Bewuchs an der Weststraße.Nur eine Frage der Zeit, bis der Wildwuchs zu Straßenschäden führt.Grundsätzlich gibt es zu bemängeln, dass es kaum Sitzmöglichkeiten gibt. Gerade ältere Menschen haben nur die Chance sich an einer Bushaltestelle auszuruhen. Zudem ist der Zustand diverser Bürgersteige bemängelt worden. Nicht nur an der Krayerstraße, sondern auch an der Weststraße gibt es viel zu viele Stolperfallen. Auch Fußgänger haben hier, ganz abgesehen von den Teilnehmern mit Rollen, Probleme unbeschadet zu gehen. Auffällig waren auch die diversen Leerstände, aus denen auch z.T. eine Verkehrsgefährdung hervorgeht. So ist die Sicherung einer Markise über einem ehemaligen Supermarkt auf der Krayerstr. in einem dringend prüfungswerten Zustand. Hierbei sind aber in erster Linie die Eigentümer in der Pflicht, das geht nicht an die Adresse der Stadt Bochum. Das Bündnis für Leithe wird versuchen die Eigentümer anzusprechen.

Die Begehung und Begutachtung ist sehr konstruktiv verlaufen und hat zusammen mit den bereits im Vorhinein geäußerten Problematiken gezeigt, dass das Interesse am Stadtteil Leithe und auch der Willen an der Erhaltung vorhanden sind. Das Bündnis für Leithe wird jetzt den Kontakt mit den Verantwortlichen der Stadt und auch den Eigentümern der Leerstände suchen und über Lösungen sprechen.

Vielen Dank an alle, die bis jetzt schon dazu beigetragen haben und auch an die, die das in Zukunft noch tun wollen und werden!

 

Leithe unter die Lupe nehmen | WAZ.de

21.03.2014 | 18:54 Uhr

Neue Nutzungsmöglichkeiten suchen – auch für die Grundschule an der Bertramstraße.Foto:Hans Blossey

Verwaltung will Maßnahmen zur Verbesserung und Aufwertung des Stadtteils durchführen. „Bündnis für Leithe“ und Bewohner haben auch viele Ideen

Leithe als Stadtteil rückt in den Blickpunkt. Nachdem sich Bezirksvertretung und Verwaltung mit „Wattenscheid-Mitte“ als Untersuchungsraum auseinander gesetzt haben, wird nun Leithe unter die Lupe genommen. Dabei kommt die Stadt zum Ergebnis, dass im Stadtteil ein starker Bevölkerungsrückgang festzustellen sei, minus 6,4 Prozent von 2004 bis 2011. Außerdem sei die SGB II-Bezieherquote überdurchschnittlich hoch. In Leithe lebe ein höherer Anteil älterer Menschen und Migranten. Die meisten Gebäude seien vor 1969 errichtet worden, viele schon in der Vorkriegszeit.

Die Verwaltung nimmt Maßnahmen zur Verbesserung und Aufwertung des Stadtteils in Angriff. Kurzfristig wird die Schulstraße von der Einmündung vor dem Kindergarten bis zu der an der Vorwärtsstraße als Einbahnstraße ausgewiesen. Zudem soll auf der Weststraße, Höhe Schulstraße, eine Bedarfsampel installiert werden, um den Schülern eine sichere Querung der Weststraße zu ermöglichen.

In 2015 sollen die Kreuzung West-/Hohenstein-/Jahnstraße umgestaltet und mit einer Ampel und einer verbreiterten Querungshilfe ausgestattet werden. Der Überweg Lohrheidestraße an der Einmündung der Jahnstraße soll verbessert werden, um den Schülern die sichere Erreichbarkeit der Sportplatzanlagen zu ermöglichen. Die Umnutzungen der ehemaligen Schulen Fröbel- und Bertramstraße sind vorgesehen. Beide sollen „im Kontext zu ihrem Umfeld“ entwickelt werden. Bisher bestünden verschiedene Nachnutzungsideen. Für die Hollandschule an der Fröbelstraße wäre, nach Abriss, eine neue Bebauung denkbar. Die Schule an der Bertramstraße könnte an einen privaten Träger veräußert werden, der die Entwicklung eines besonderen Wohnprojektes vorsieht. An der Hohenstein-/Steeler Straße sei angedacht, die Gewerbe- und Wohnflächen durch einen Bebauungsplan neu zu ordnen. Eine Gestaltung der Ortsränder sei geplant. Angedacht ist eine Eingrünung im Bereich der Leithe-/Hohensteinstraße, um den Übergang von der Siedlungsfläche zum Freiraum aufzuwerten.

Holger Bleul, Sprecher des Vereins „Bündnis für Leithe“ begrüßte gestern im Gespräch mit der WAZ „alles, was gut und innovativ ist für Leithe.“ Doch „wäre es gut, wenn die Stadt auch mit uns Bürgern, Bewohnern reden würde, denn wir haben auch viele Ideen und möchten diese einbringen.“ Bisher hätte es keine Gespräche gegeben.

Ellen Wiederstein, WAZ-Wattenscheid

350-050 certification   ,
350-060 certification   ,
70-177 certification   ,
70-178 certification   ,
70-243 certification   ,
70-246 certification   ,
70-270 certification   ,
70-410 certification   ,
70-411 certification   ,
070-461 test   ,
70-417 test   ,
LX0-104 test   ,
210-065 test   ,
000-106 test   ,
350-060 test   ,
70-346 test   ,
PMP test   ,
000-080 pdf   ,
000-089 pdf   ,
000-104 pdf   ,
000-105 pdf   ,
000-106 pdf   ,
c2010-652 pdf   ,
c2010-657 pdf   ,
SY0-401 pdf   ,

Lokales

Nutzungsmöglichkeiten und Verbesserungen in Planung

  • Maßnahmen im sozialen Bereich: Das Tagespflegeangebot der Awo an der Schulstraße soll erweitert werden. Weiter soll der Leither Bach, unterhalb von Schulte Kemna, ökologisch verbessert werden.
  • Nach der Friedhofsschließung kämen Nutzungen als hochwertige Erholungs- und Freizeitflächen infrage. Für den Radschnellweg Ruhr könnte ein Neubau der Brücke an der Leithe-/Gelsenkirchener Straße einhergehen.

Lesen Sie den Originalartikel via Leithe unter die Lupe nehmen | WAZ.de.